Phishing-Mails sind das Einfallstor Nummer 1 für Erpressungssoftware
Ransomware beginnt meist im Posteingang!
Unterschätzen Sie nicht die Gefahr durch Phishing!
Im Jahr 2025 hat die Bedrohungslage durch Cyberangriffe in Deutschland deutlich zugenommen, wobei besonders Unternehmen im Fokus stehen.
📈 Zentrale Entwicklungen und Metriken
Die Künstliche Intelligenz (KI) trägt zur Verstärkung dieses Trends bei. KI-Tools erhöhen die Effizienz bei der Erstellung von Phishing-Mails und Malware, was die Angriffswerkzeuge für Kriminelle zugänglicher und wirksamer macht. (Quelle: Allgemeine Expertenanalyse, basierend auf dem Bitkom-Bericht)
Gegen die zunehmenden Cyberangriffe können sowohl Unternehmen als auch die Politik verschiedene Maßnahmen ergreifen. Die Empfehlungen basieren auf den Analysen von Organisationen wie dem BSI und dem Bitkom, wobei der Fokus auf einer Kombination aus Technik, Organisation und Personal liegt.
Die effektive Abwehr gegen Angriffe wie Phishing und Ransomware erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, da IT-Sicherheit ein kontinuierlicher Prozess ist und nicht als einmalige Anschaffung betrachtet werden kann (Quelle: Bitkom-Studie „Wirtschaftsschutz 2025“, NCE).
Maßnahme | Zielsetzung | Quelle |
Zero Trust-Architekturen implementieren | Kontinuierliche Validierung aller Zugriffe. Keinem Benutzer, Gerät oder System wird standardmäßig vertraut. Dies minimiert Insider-Bedrohungen und unbefugten Zugriff. | Gartner IT Security Trends Report 2025, Group24 |
Immutable Backups einführen | Sicherstellen, dass Backups nicht modifizierbar oder verschlüsselbar sind, selbst während eines Ransomware-Angriffs. Dies ist ein direkter Schutz vor Datenverlust durch Erpressung. | Hornetsecurity Ransomware Trends 2025 |
KI-gestützte Sicherheitslösungen nutzen | Einsatz von KI zur schnelleren und präziseren Bedrohungserkennung in Echtzeit sowie zur Verhaltensanalyse, um frühe Warnsignale von Ransomware zu erkennen (z. B. XDR-Plattformen). | Group24, Hornetsecurity Ransomware Trends 2025 |
Software-Updates und Patch-Management | Regelmäßiges Schließen von Sicherheitslücken, um Angreifern keine einfachen Einfallstore zu bieten. | Allgemeiner IT-Sicherheits-Grundsatz, sysbus.eu |
Passwortrichtlinien und Multifaktor-Authentifizierung (MFA) | Durchsetzung starker Passwörter und Einsatz von MFA, um den Missbrauch gestohlener Zugangsdaten zu verhindern. | Vizito, sysbus.eu |
Die IT-Sicherheit muss als Chefsache und strategische Aufgabe der Unternehmensführung betrachtet werden (Quelle: Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst, 2025):
Der Mitarbeiter ist oft der wichtigsten Verteidigungslinie, aber auch ein Risikofaktor (z. B. durch Phishing):